Musikalischer Leiter:
Andreas Weiß

„Wir machen keine Blasmusik, sondern Musik auf Blasinstrumenten“
Aus der einstigen Schalmeienkapelle des VEB „Delicata“ Fleischwarenfabrik Netzschkau entstand 1964 das Orchester, gegründet als Sektion Blasorchester der BSG Motor Netzschkau. Neben Auftritten zum Tag der Republik, an Wahltagen, zu Gartenfesten sowie Betriebsveranstaltungen und Wohnbezirksfesten nahm die Kapelle auch an den Bezirksmeisterschaften der Spielleute teil. Besonders herausragend waren die Teilnahmen an den Sportfesten der DDR 1969, 1977, 1983 und 1987 in Leipzig, aber auch bei der IOC-Session, den Weltfestspielen 1973, den Jugendfestivals oder der 750 Jahrfeier in Berlin.
In den 1990er Jahren war das „Blasorchester des TSV Nema Netzschkau e.V.“ bekannt für ein breit aufgestelltes Repertoire. Es umfasst neben der traditionellen Blasmusik wie Polkas, Märsche und Walzer auch Stimmungstitel bis hin zu modernen Pop- und Beatrhythmen. Dabei interpretieren sie unter anderem die Stücke von Künstlern wie Wolfgang Petry, Helene Fischer, Andreas Gabalier und Marius Müller-Westernhagen. Seit 2008 treten die Vogtländer unter dem Namen „Netzschkauer Musikanten“ auf und noch heute sind wir eine Abteilung des örtlichen Sportvereins. Seit 60 Jahren ist das Ensemble mit seinen rund 30 aktiven Mitgliedern eine feste Größe bei verschiedenen Festlichkeiten im Vogtland und darüber hinaus.
Für die erste Teilnahme am Europäischen Blasmusikfestival haben sie ein neues Programm erstellt, welches neben altbekannten auch ganz neu interpretierte Stücke enthält.
Webseite des Orchesters
Facebookseite des Orchesters
Instagram-Kanal des Orchesters