Blasmusikfestival
Stefan Richter (), der “Festival-Vater”, hat zumeist als Organisator den Ton angegeben und hier nur ehrenhalber dirigiert.

Grenzenlos – das Blasmusik-Highlight in Europa

Das Europäische Blasmusikfestival wird jedes Jahr vom Musikverein Bergmannsblasorchester Aue-Bad Schlema e.V. organisiert. Alles begann 1992 mit einem “Internationalen Musikfest”. 1998 wurde die Veranstaltung umbenannt in Europäisches Blasmusikfestival / Internationales Musikfest unter dem Motto „Grenzenlos – das Blasmusikhighlight in Europa“ um der Größe der europäischen Dimension gerecht zu werden. Der Umfang, die Art und der Ablauf des Musikfestivals gelten in Europa als einmalig und begründen damit die Alleinstellungsmerkmale der Veranstaltung.

Beim Europäischen Blasmusikfestival / Internationales Musikfest handelt es sich um eine jährliche Großveranstaltung, die Nationen verbindet. Erstklassige Orchester aus mindestens elf europäischen Ländern, die in ihren jeweiligen Heimatländern ein hohes Ansehen besitzen, treten zum Europäischen Blasmusikfestival / Internationales Musikfest auf. Das Publikum erlebt an den drei Festivaltagen ca. 60 Konzerte über 40 Minuten in höchster Qualität aus verschiedenen Blasmusikgenres, die auf zwei großen Bühnen in einem beheizten und voll bewirtschafteten Festzelt  mit 4.000 Sitzplätzen in einem Nonstop-Programm dargeboten werden. Zwei große Festumzüge mit jeweils 1.000 Mitwirkenden umrahmen das Musikevent.

Die verschiedenen Blasmusikgenres repräsentieren die Vielfalt dieser Musik aus allen Teilen Europas. Sie reichen von Swing und Bigband-Sound über heitere Muse bis hin zu Volksmusik und Arrangements moderner Rock- und Popmusik. Auch klassische und konzertante Musikstücke werden meisterhaft interpretiert. 

Musik kennt keine Grenzen, verbindet Menschen und überwindet jede Sprachbarriere. Mit Musik werden in vielfältiger Weise Empfindungen ausgedrückt und Kulturen einander näher gebracht. Das Europäische Blasmusikfestival / Internationales Musikfest hat keinen Wettbewerbscharakter, sondern dient allein der Begegnung und dem Knüpfen von Freundschaften zwischen hochrangigen europäischen Blasorchestern und einem breiten Publikum von Blasmusikliebhabern.

Das gesamte Festgelände ist behindertenfreundlich ohne Barrieren gestaltet – dazu gehören rollstuhlzugängliche Tische und Behindertentoiletten. Parkmöglichkeiten für PKW und Reisebusse sind ausreichend vorhanden.

Zum Europäischen Blasmusikfestival / Internationales Musikfest pilgern jährlich etwa 20.000 musikbegeisterte Besucher aus allen Bundesländern und dem europäischen Ausland. Die Veranstaltung gilt als ein etabliertes Musik-Highlight, das zahlreiche Reiseunternehmen fest in ihr Programm aufgenommen haben.

Musikanten aus ganz Europa waren schon in Bad Schlema zu Gast:

Australien, Belgien, Dänemark, England, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kolumbien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schottland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, USA, Weißrussland sowie Orchester aus verschiedenen Teilen Deutschlands.

Der Musikverein Bergmannsblasorchester Aue-Bad Schlema e.V. ist immer auf der Suche nach neuen Blasorchestern, die am Europäischen Blasmusikfestival / Internationales Musikfest teilnehmen möchten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns – am besten mit einer Bewerbung per E-Mail (inkl. Foto und Kurzchronik zum Entwicklungsweg und den wichtigsten Auftritten im In- und Ausland).

This post is also available in: English