Musikalischer Leiter:
Kapellmeister Hubert Bratl

Im Jahr 1950 entstand dank Johann Dornhofer eine Musikkapelle am Rabenwald. Durch die Unterstützung des Knappschaftsvereines sowie der Talkumbetriebe am Rabenwald war es noch im selben Jahr möglich, den Musikverein wieder mit dem Bergkittel auszustatten. Es wurde erstmals gemeinsam mit dem Knappschaftsverein Rabenwald die mittlerweile zur Tradition gewordene Barbarafeier abgehalten.
1961 wurde die bisher im Knappschaftsverein integrierte Bergknappenkapelle als eigenständiger Verein mit dem Namen „Bergkapelle Rabenwald“ gegründet.
In den 90er-Jahren brachen für die Kapelle schwierige Zeiten auf. Der Musikverein schrumpfte auf 30 Mitglieder, so dass schon daran gedacht wurde, den Musikverein in einer Egerländerbesetzung weiterzuführen. Grund dafür war, dass am Rabenwald am 17. März 1989 die endgültige Umstellung von Untertagebergbau auf Obertagebergbau erfolgt war und zunehmend mehr Maschinen zum Einsatz kamen, wodurch viele Grubenarbeiter entlassen wurden und abwanderten.
1999 kam es schließlich zu einem erneuten Aufschwung unter Obmann Gerhard Derler, dem es durch seine engagierte Arbeit im Bereich des Blockflötenunterrichts sowie durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Musikschule Anger gelang, junge Musiker in die Bergkapelle zu integrieren.
Seit 2002 ist nun Hubert Bratl, ehemaliger Musiklehrer an der Musikschule Weiz und Ehrenbezirkskapellmeister des Musikbezirkes Birkfeld, Kapellmeister der Bergkapelle Rabenwald.
Heute umfasst die Bergkapelle Rabenwald 65 Musikerinnen und Musiker. Zu den größten Erfolgen in den vergangenen Jahren zählen die Teilnahmen an Konzertwertungen, die Verleihungen von bisher 8 Steirischen Panthern, sowie die Verleihungen von insgesamt 3 Robert-Stolz-Medaillen (2009, 2012, 2018).

Die Kirchenmusik hat einen fixen Platz im Terminkalender der Bergkapelle Rabenwald. Vor allem Prozessionen zählen zum festen Bestandteil des kirchlichen Lebens in der Region. Hier sind die Palmsonntags-, Fronleichnams- und die Bartholomäusprozession zu nennen, die bereits seit 1952 umrahmt werden.
Die traditionelle Barbaramesse wird jährlich im Rahmen der Barbarafeier in der Pfarrkirche Anger musikalisch mitgestaltet. Dazu versammelt sich die Bergkapelle Rabenwald mitsamt dem Knappschaftsverein Rabenwald, Arbeitern und Angestellten der Fa. Imerys Talc Austria sowie zahlreichen Ehrengästen meist Ende November / Anfang Dezember.
Die erste Barbarafeier wurde bereits im Jahre 1951 zusammen mit dem Knappschaftsverein in der Grünbründlkapelle gefeiert und weist somit eine lange Tradition auf.