„Dieses Festival lebt von großem Engagement, viel Herzblut und einer beeindruckenden ehrenamtlichen Leistung. All das lässt sich gar nicht hoch genug würdigen. Es verdient unser aller Respekt und ein großes Kompliment!”

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Blasmusik, liebe Gäste der Stadt und liebe Mitwirkende,
seit mehr als drei Jahrzehnten verwandelt sich der Ortsteil Bad Schlema im September in eine Hochburg der Blasmusik. Was 1992 als kleines Vereinsfest anlässlich des 25. Geburtstages des Bergmannsblasorchesters Aue-Bad Schlema begann, hat sich zu einem der größten Festivals für Blasmusik in Europa entwickelt. Darauf darf der Musikverein mit Fug und Recht stolz sein.
Dieses Festival lebt von großem Engagement, viel Herzblut und einer beeindruckenden ehrenamtlichen Leistung. All das lässt sich gar nicht hoch genug würdigen. Es verdient unser aller Respekt und ein großes Kompliment!
An drei Festivaltagen erwarten die Besucherinnen und Besucher 46 Konzerte auf zwei Bühnen in einem beheizten Festzelt mit rund 3.000 Sitzplätzen, zwei farbenprächtige Festumzüge mit etwa 1.000 Mitwirkenden. Neben erstklassiger Unterhaltung und musikalischer Vielfalt sorgt das Festival auch für Begegnungen, trägt dazu bei dazu bei, dass aus Fremden Freunde werden. Es erfüllt eine wichtige Rolle als Botschafter der Völkerverständigung und bereichert das gesellschaftliche Leben weit über das Erzgebirge hinaus.
Das Programm spannt dabei einen weiten Bogen: von Swing und Bigband-Sound über traditionelle Volksmusik bis hin zu modernen Rock- und Pop-Arrangements. So repräsentiert das Festival die ganze Vielfalt der Blasmusik und führt Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Kulturen zusammen. Denn Musik verbindet!
Ich wünsche Ihnen, liebe Gäste, drei erlebnisreiche Festivaltage voller Musik, Freude und unvergesslicher Eindrücke hier im Herzen des Kurortes Bad Schlema!
Ein herzliches Glück Auf!
Franz Heinrich Kohl
Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema